Mineralien- und Lagerstättenkabinett
St. Egidien
Sammlung von Mineralen und Gesteinen der Nickelhydrosilikatlagerstätte
bei St. Egidien / Sachsen nebst Achatsammlung
- Presse/Literatur -
Lőcse, F. (2014): Die Nickelerzlagerstätten am Südwestrand des Sächsischen Granulitgebirges.- Der Aufschluss, 4: 196-215. Holzhey, G. (2012): Beobachtungen an Proben der sogenannten Achatemulsion im Ignimbrit aus St. Egidien, Sachsen.- Veröff. Mus. f. Naturk. Chemnitz, 35: 47-60. Lőcse, F. (2012): Der Krokoit von Callenberg bei Hohenstein-Ernstthal.- Spuren zwischen Limbacher Land & Zwickauer Mulde, Heft 3. Lőcse, F. (2012): Die Jaspisvorkommen um Hohenstein-Ernstthal.- Spuren zwischen Limbacher Land & Zwickauer Mulde, Heft 2. Möckel, R.; Götze, J. (2007): Achate aus sächsischen Vulkaniten des Erzgebirgischen Beckens.- Veröff. Mus. f. Naturk. Chemnitz, 30: 25-60. Leonhardt, W. (1997): Die neuen Riesen-Achate im Westfeld von St. Egidien, Sachsen.- Mineralienwelt, Heft 5: 27-31. Leonhardt, W.; Paul, M. (1994): Sächsische Nickel-Lagerstätten: Minerale im Serpentinit.- Lapis, Heft 3: 13-19. Leonhardt, H.; Leonhardt, W. (1991): Das berühmte deutsche Krokoitvorkommen von Callenberg/Sachsen.- Lapis, Heft 9: 13-26. Lahl, B. (1990): Achat und Jaspis zwischen St. Egidien und Hohenstein-Ernstthal.- Lapis, Heft 7-8: 61-66.
Bereitstellung der Texte mit freundlicher Genehmigung von FreiePresse, Museum für Naturkunde Chemnitz, Lapis, Mineralienwelt, Der Aufschluss und dem Skrabs Layout & Design Verlag.
Startseite